Die Welt um 1900 sah ganz anders aus. Die Supermächte von damals waren das
Osmanische Reich, das Kaiserreich Österreich-Ungarn, das preußische Deutsche
Reich, das Königreich Frankreich und im Besonderen das englische Königreich,
dessen Monarch gleichzeitig Kaiser von Indien war. Der Erste Weltkrieg zerstörte
diese "Weltordnung". In dieser Zeit erlebte Rosa Hager ihre Jugendzeit. Die
Briefmarken auf den Ansichtskarten aus Lemberg oder Innsbruck zeigten den
Habsburgerkaiser. Während der Kriegszeit wurden die Ansichtskarten von der
K.u.K. Militärzensus abgestempelt. Der Ausgang des Krieges ist wohl bekannt, das
große Reich zerfiel. Für neue Briefmarken fehlten vorerst die Mittel. Der alten
Marken wurden einfach mit dem Stempelaufdruck "Deutschösterreich" versehen. Ab
1920 gab es die ersten Marken mit der Bezeichnung "Deutschösterreich". Die
Marken waren in Farben, Motiven und Zähnung unterschiedlich. Typisches Motiv war
der österreichische Adler, ein Weinbauer, das Parlamentsgebäude (ehemalige
Reichsratsgebäude) in Wien und das Posthorn. Die Ansichtskarten von Rosa Hager
umspannen die Zeit 1906 bis 1936. Am 12. August 1927 heiratete sie Joseph
Schmidl. Ab diesem Zeitpunkt ist dieser Name auf den Ansichtskarten zu finden.
Die Ansichtskarten führen in diese Zeitspanne zurück. Entsprechend spannend sind
manche dargestellte Gebäude, Häuser und Landschaften. Eine Straßenbahn, welche
durch die Kremserstraße in Sankt Pölten fährt ist genauso zu sehen wie die
fliegende Brücke von Marbach. Meine Lieblingskarte wirbt für Bad Hall. Heute
würde die Tourismuswerbung sie verbieten :) Die Ansichtskarten sind in einem
eleganten Album mit herrlichen Umschlag im Jugendstil aufgebwahrt.
Viel Spaß beim Durchblättern
Bernhard Engelbrecht